Krisen meistern

Unterstützung

Jedem Winter folgt ein Frühling

Krisen können in verschiedenen Formen auftreten und sind herausfordernde Lebensereignisse, die uns oft an unsere Grenzen bringen – sei es durch persönliche Verluste, gesundheitliche Herausforderungen oder unerwartete Lebensveränderungen. In solchen Zeiten kann es überwältigend erscheinen, einen Weg nach vorne zu finden. Doch mit feinfühliger Begleitung, liebevoller Unterstützung und bewährten Bewältigungsmethoden ist es möglich, stärker und resilienter daraus aufzutauchen.
 

Als unser Sohn damals gestorben ist, gingen wir als Familie durch schwierigste Zeiten und ich, Carsten, durch ein finsteres Tal, voller Angst, Schuldgefühlen, Depressionen, Panikzuständen und Ausichtslosigkeit. Ja, Selbstmordgedanken hatte ich auch. Es war als ob die Welt stillsteht, nichts war mehr wie es war. Ein grauer Schleier lag auf allem, was ich sah, fühlte oder sagte. Für mich war entscheidend, dass ich mir professionelle Begleitung suchte. Über den Kreis von vertrauten Menschen hatte ich Therapeuten, die mich unterstützen und auffingen. Auch als Paar war es wichtig diesen unbeschreiblichen Verlust zu betrauern und aufzuarbeiten.

 
Als ich langsam wieder Fuss fasste und nachdem ich einige der wichtigsten Entscheidungen meines Lebens treffen konnte, die ohne dieses einschneidende Ereignis nicht möglich gewesen wären, kam die kreativste und erfüllendste Zeit in meinem Leben, in der viele entscheidende Weichen für mich gestellt wurden. Vieles was mich heute zutiefst erfüllt und mir heute wichtig und grundlegend
ist, hätte ich nicht erfahren. Im Nachhinein kann ich erkennen, dass der Tod unseres Sohnes mir den Mut verliehen hat, mein unglückliches Leben aufzugeben, meine erschöpfende, sinnbefreite Arbeit zu beenden, um meine wahre Berufung zu finden. 
 
Dankbarkeit, Achtung vor dem Leben, Berührbarkeit und ein weiter innerer Raum sind in mir entstanden. Diese Krise damals hat mein Leben in vielen fundamentalen Ebenen zum Guten verändert.
 
Krisen und Verlust haben tiefgreifende Auswirkungen auf unser Leben, sie bieten aber auch Gelegenheiten zur Heilung und zum Wachstum.
 
Ist Dein Leben in Stocken geraten, fühlst du Dich am Boden zerstört, einsam, leer und verzweifelt? Ist die Sicherheit Deines Jobs weggebrochen, ist die Liebe Deines Lebens gegangen, hast Du einen geliebten Menschen verloren und fühlt es sich alles aussichtslos an? Erdrückt Dich der Schmerz und die Angst vor der Zukunft, dass alles anders wird und nichts mehr so ist, wie es einmal war?
Viele von uns haben früh gelernt, alles alleine meistern zu müssen. Denke daran, dass es in Ordnung ist, Hilfe zu suchen und dass Du nicht alleine bist. Schritt für Schritt wirst Du Deinen Weg durch die Krise finden und neue Perspektiven für die Zukunft entwickeln.
 
Du hast die Kraft schwierige Phasen zu meistern und gestärkt und selbstbewusst daraus hervorzugehen.
 

In meiner Arbeit biete ich einen geschützten, einfühlsamen Raum, um Menschen die Möglichkeit zu geben, sich mit diesen Erfahrungen achtsam und in ihrem Tempo auseinanderzusetzen, um dadruch wieder stabiler zu werden und wieder selbstbestimmt im Leben zu stehen.

Mithilfe bewährter Methoden bzw. Elementen der Gestalt- und Körpertherapie, des Somatic Experiencing, von NARM sowie einem systemischen und konstruktivistischen Ansatz, unterstütze ich Dich dabei, belastende Erfahrungen zu verarbeiten, negative Glaubenssätze abzubauen und neue Lebensperspektiven zu entwickeln.

Meditations-, Atem- und Achtsamkeitsübungen rahmen diese Prozesse stimmig ein.

Jeder Mensch findet sich in seinem Leben irgendwann mit Krisen konfrontiert. Denn Veränderung ist meistens ein Prozess, der den meisten von uns schwer fällt. Aber Altes vergeht damit Neues entsteht. Das ist ein fundamentales Daseinsprinzip. Unser Leben ist im Fluss und von permanenter Bewegung gekennzeichnet. Sich auf diesen Weg einzulassen bedeutet verbunden zu sein mit sich selbst und dem was ist, sich selbst wahrzunehmen, auf die innere Stimme zu achten und sich dann langsam und geduldig in der Annahme und damit einem inneren Frieden wieder zu entdecken.

Ich freue mich, wenn Du Kontakt mit mir aufnimmst.

Trauerprozess und Krisenbewältigung

Unter anderem mit diesen bewährten Methoden und Übungen unten , aber vor allem mit einem mitfühlenden Herzen, begleite ich Dich auf Deinem Weg, damit Du durch schwierige Zeiten navigieren und emotionalen Stress reduzieren kannst.

  1. Erkenne und akzeptiere deine Gefühle: Es ist wichtig, deine Gefühle zuzulassen und nicht zu verdrängen. Trauer, Angst, Wut und Verwirrung sind normale Reaktionen. Aus eigener Erfahrung und der Arbeit mit Menschen, ist die elementare Zutat für die Überwindung schmerzhafter Erfahrungen und Krisen, das Spüren von all dem, was sich in diesen schweren Zeiten zeigt. Gefühle zu unterdrücken führt zu Leid und Depression. Gefühle in einem geschützten und gehaltenen Raum auszudrücken, ohne dass sie uns überwältigen, hilft uns wieder ganz und heil zu werden.
  2. Sprich darüber: Suche Dir emotionale Unterstützung. Teile deine Gedanken und Gefühle mit Freunden, Familienmitgliedern oder einem Therapeuten. Gespräche können helfen, Perspektiven zu gewinnen und Unterstützung zu finden. Das Teilen kann entlastend sein.
  3. Selbstfürsorge: Achte auf deinen Körper und Geist. Sorge für ausreichend Schlaf, gesunde
    Ernährung, regelmäßige Bewegung und Entspannungstechniken wie Yoga. Praktiziere Achtsamkeit oder Meditation, um im Moment zu bleiben und Ängste über die Zukunft zu reduzieren. In Krisenzeiten ist es entscheidend, auf dein körperliches und emotionales Wohlbefinden zu achten. Nimm dir Zeit für dich selbst, sorge für ausreichend Schlaf, ernähre dich gesund und integriere Bewegung in deinen Alltag. Entspannungstechniken wie Yoga und Meditation können helfen, Stress abzubauen und Klarheit zu gewinnen.
  4. Setze kleine Ziele: Fokusiere dich auf erreichbare Ziele, um einen Sinn für Selbstermächtigung und Richtung zu entwickeln. Kleine Schritte helfen, den Weg aus der Krise zu finden.
  5. Suche emotionale Unterstützung: Du musst nicht allein durch eine Krise gehen. Sprich mit vertrauten Personen über deine Gefühle und Gedanken. Ob Freunde, Familie oder Fachleute – der Austausch kann dir neue Perspektiven bieten und das Gefühl der Isolation verringern. Professionelle Hilfe durch Psychologen oder Berater kann in schwierigen Zeiten besonders wertvoll sein.Ziehe in Betracht, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, wenn die Krise überwältigend wird. Ein Psychologe oder Berater kann effektive Bewältigungsstrategien anbieten.
  6. Achtsamkeit & positives Denken: Achtsamkeit fördert das Bewusstsein für den gegenwärtigen Moment und hilft, negative Gedankenmuster zu durchbrechen. Versuche Dich selbst wahrzunehmen und darauf zu achten, wenn Du in Gedanken über die Vergangenheit hängen bleibst, Dich beschuldigst oder kritisierst. In diesen Momenten ist es wichtig auszusteigen, in die Natur zu gehen, Freunde zu treffen oder einfach nur darum zu beten, was Du brauchst oder Dir für Dein neues Leben wünschst. Versuche, negative Gedanken durch konstruktive und realistische Überlegungen zu ersetzen. Das wird Dich unterstützten, um neue Wege zu manifestieren und die Art und Weise, wie du Krisen wahrnimmst, entscheidend beeinflussen.
  7. Struktur und Routine: Eine klare Tagesstruktur kann in Krisenzeiten ein Gefühl der Normalität vermitteln. Plane deinen Tag und setze dir kleine, erreichbare Ziele. Diese können dir helfen, Schritt für Schritt Fortschritte zu machen und dein Ziel nicht aus den Augen zu verlieren.Etabliere eine tägliche Routine, um einen Sinn für Normalität und Stabilität zu schaffen. Plane Aktivitäten und Pausen bewusst ein.
  8. Bleibe geduldig: Der Heilungsprozess braucht Zeit. Sei geduldig mit dir selbst und erwarte nicht, dass alles sofort besser wird.
  9. Kreative Ausdrucksformen: Die kreative Auseinandersetzung mit Gefühlen kann therapeutisch sein. Nutze Kunst, Musik oder Schreiben als Ventil, um deine Emotionen auszudrücken und zu verarbeiten. Kreative Projekte können ablenken und gleichzeitig den Raum für Reflexion schaffen.Nutze Kunst, Musik oder kreative Projekte, um deine Emotionen auszudrücken und abzuleiten.
  10. Lerne aus der Krise: Irgendwann, aus der Distanz, kannst Du erkennen, was diese schwierige Situation zu bedeuten hatte, weshalb sie eingetreten ist und welche persönlichen Wachstumschancen sie birgt.
  11. Tagebuch führen: Schreibe deine Gedanken und Gefühle auf, um Klarheit zu gewinnen und Emotionen zu verarbeiten.
  12. Veränderungen annehmen: Akzeptanz und Annahme ist nichts, was wir tun können. Annahme ist eine Gnade, die sich einstellt, wenn wir uns dem stellen, was das Leben uns bereitstellt. D.h. zum Beispiel alle die Gefühle, die sich uns zeigen mutig, achtsam und wenn sie zu überwältigend sind, in Begleitung, zulassen und in uns Raum geben. Das wir uns nicht mehr verschließen sondern uns dem öffnen, was sich zeigt. So können wir uns langsam einlassen und annehmen, um damit wieder mehr Zufriedenheit und inneren Frieden einzuladen.
 

Alle Einzelsitzungen finden in unseren Räumen am Wörthsee (Bayern) oder in München am Gollierplatz 16 statt. Mein Stundensatz liegt für Einzelsitzungen bei 110 € + Mwst.

„Im tiefsten Winter lernte ich endlich, dass in mir ein unbesiegbarer Sommer wohnt.“

Albert Camus

wann & wie

Wir freuen uns über Deine Nachricht oder Anfrage

Unsere Arbeit hat das Ziel Menschen einen Weg zu zeigen, sich ihren ureigenen aber oft unterbewussten Bedürfnissen, Gefühlen, Wünschen und Zielen wieder bewusst zu werden, um nach dieser inneren Führung ihr Leben aktiv auszurichten zu können.